Die Tour de France Femmes 2025 (26. Juli – 3. August) läuft auf Hochtouren – und das CERATIZIT Pro Cycling Team prescht mit Orbea-Rädern durch Frankreich. Schon seit acht Jahren verbindet Orbea und die deutsche WorldTour-Mannschaft weit mehr als eine bloße Materialpartnerschaft: Gemeinsame Werte wie Chancengleichheit, Leidenschaft und Innovationsdrang machen die Kooperation zum Motor des Frauenradsports.

Orbea engagiert sich seit über 80 Jahren für Frauen im Radsport und hat Fahrräder entwickelt, die auf die Bedürfnisse ambitionierter Athletinnen zugeschnitten sind. „Frauenradsport braucht keine Erlaubnis, nur Unterstützung“, betont die Marke – ein Credo, das sich im aufsehenerregenden Design der Bikes von Tschechiens Meisterin Kristýna Burlová spiegelt: Ihr Orca Aero und Orca tragen die Landesfarben als Symbol für Stolz, Ausdauer und Zukunft.

Im Aufgebot der Tour stehen sieben Fahrerinnen, die Türen nicht erst öffnen lassen, sondern selbst aufstoßen: Kristýna Burlová, Franziska Brauße, Sarah van Dam, Dilyxine Miermont, Célia Le Mouël, Daniek Hengeveld und Elena Hartmann. Gemeinsam verkörpern sie eine Generation, die den Frauenradsport sichtbarer und professioneller macht.

Für die Sprintetappen setzen sie auf das windschlüpfrige Orca Aero – Orbeas „Long Live Aero“-Plattform –, während auf bergigem Terrain das federleichte Orca „Praise the Light“ zur Waffe gegen kurze, steile Rampen wird. Die High-Performance-Bikes sind nicht nur technische Highlights, sondern auch sichtbar politische Statements: Jede Attacke im Peloton zeigt, dass Spitzenleistungen von Frauen dieselbe Bühne verdienen.

Je größer die Tour de France Femmes wird, desto stärker wächst auch der Einfluss dieses Projekts: Orbea und CERATIZIT demonstrieren, dass Fortschritt im Radsport über Speed-Rekorde hinausgeht – er misst sich an der Zahl der Geschichten, die junge Sportlerinnen inspiriert, selbst aufs Rad zu steigen. Mit jedem Kilometer legt das Team den Beweis ab, dass Gleichberechtigung auf zwei Rädern möglich ist – wenn Marken, Athletinnen und Fans geschlossen in die Pedale treten.